Die ersten Wilden

Erstmals veranstaltete der NABU Ober-Erlenbach am Ostersamstag einen Kräuterspaziergang in der Gemarkung. Treffpunkt für interessierte Erwachsene und Kinder war das Vereinsheim am Lohwald 8. Hier fand neben einem ersten Austausch eine gemeinsame Übung zur Erdung und Verbindung mit der Natur statt, bevor man sich auf den Weg durch Wiesen und Felder begab. Begleitet und angeleitet wurde die Gruppe von Wildpflanzenpädagogin Corinna Winderling (Agentur Windspiel). 

Die TeilnehmerInnen begegneten zahlreichen bekannten und essbaren Wildpflanzen, sammelten und verarbeiteten diese. Dabei erfuhren sie Vielerlei über deren Inhaltsstoffe und zahlreichen Einsatz in Küche und Hausapotheke. Eine wahre Frühjahrskur versprechen Löwenzahn, Giersch, Gänseblümchen und Co: Sie wirken entgiftend, immunstärkend, regen den Stoffwechsel an, unterstützen den Körper im Kampf gegen Erkältungen und wachsen nahezu direkt vor unserer Haustür und das auch noch kostenfrei! Ein Tee aus dem frischen Kraut des Löwenzahns z.B. ist schnell zubereitet, wirkt harntreibend und stoffwechselharmonisierend und unterstützt die Entgiftung von Leber- und Niere in großem Maße. Apfelsaft-Giersch-Limonade oder Gänseblümchensuppe sind nicht nur gesund, sondern auch lecker. Beachtet werden sollte jedoch stets, dass nicht an den Rändern der Hundespazierwege (Urin), neben Fahrbahnen (Auspuffgase/Schadstoffe) oder landwirtschaftlichen Nutzflächen (Spritzmittel) geerntet wird. Manch kleine Anekdote fand ihren Platz: Geradezu magisch mag die Brennnessel -richtig angewendet - dazu verhelfen, den/die Angebetete/n in heißer Liebe zu entflammen oder das Vieh vor bösen Dämonen zu schützen. Wie viele Kinder eine junge Frau gebären wird, verrät der Breitwegerich, der zudem auch als Blasenpflaster für unterwegs sehr dienlich sein kann.

 

Nach etwa 2,5 Stunden erreichte die Gruppe den Lehrgarten im Lohwald. Dort galt es, aus dem Sammelgut ein eigenes Wildkräutersalz herzustellen, das pünktlich zum Einsatz beim Osterfrühstück mit nach Hause genommen werden konnte. Die Veranstaltung endete mit dem Genuss eines frischen Hustenkräutertees und der gemeinsamen Verkostung einer klassischen 9-Kräutersuppe.